Scrum - Die 3 Säulen des Empirismus

1 Min Lesezeit

#Empirische Prozesskontrolle

Scrum basiert auf Empirismus und Lean Thinking.

  1. Empirismus behauptet, dass Wissen aus Erfahrung kommt und Entscheidungen auf der Grundlage von Beobachtungen getroffen werden, d.h. man überprüft wo man aktuell ist und justiert notfalls nach.
  2. Lean Thinking reduziert Verschwendung und konzentriert sich auf das Wesentliche.

#Drei Säulen der empirischen Prozesskontrolle

#Transparenz

Alles an Scrum ist transparent. Was das Scrum-Team bauen will, ist transparent, indem es eine sichtbare Feature-Liste, den Product Backlog, verwendet. Woran die Entwickler arbeiten, ist ebenfalls transparent, indem das Sprint Backlog verwendet wird. Die verschiedenen Ereignisse in Scrum machen die Arbeit des Scrum-Teams für die Beteiligten außerhalb des Scrum-Teams transparent.

Scrum fördert die Transparenz, da es verlangt, dass Aspekte des Prozesses für die Verantwortlichen für das Ergebnis sichtbar sind. Diese Aspekte werden durch einen gemeinsamen Standard definiert, so dass Beobachter ein gemeinsames Verständnis davon haben, was zu sehen ist.

Eine gemeinsame Definition of done muss von denjenigen, die die Arbeit ausführen, und denjenigen, die das Arbeitsprodukt abnehmen, geteilt werden.

#Inspektion

Scrum-Artefakte müssen häufig inspiziert und der Fortschritt auf ein Ziel hin überprüft werden, um unerwünschte Abweichungen zu erkennen. Die Regeln von Scrum fördern die häufige und kontinuierliche Einbeziehung des Kunden, damit dieser sehen kann, was die Developer erstellt. Scrum verwendet regelmäßige Time Boxed Events, um sicherzustellen, dass die richtigen Personen die Arbeit der Developer regelmäßig überprüfen.

#Anpassung

Scrum will, dass die Teams ihre Produkte anpassen, um die Bedürfnisse des Kunden, für den sie arbeiten, besser zu erfüllen. Jedes Mal, wenn das Scrum-Team zu einem Scrum-Event zusammenkommt, gibt es den Teammitgliedern die Möglichkeit, die Arbeit des Teams zu überprüfen und anzupassen.

Wenn jemand feststellt, dass ein oder mehrere Aspekte eines Prozesses außerhalb akzeptabler Grenzen liegen und das daraus resultierende Produkt inakzeptabel ist, muss der Prozess oder das zu verarbeitende Material angepasst werden. Eine Anpassung muss so schnell wie möglich erfolgen, um weitere Abweichungen zu minimieren.