Scrum - Glossar

2 Min Lesezeit

{{ series-links }}

#Daily Scrum

Die Daily #Scrum ist eine auf 15 Minuten beschränkte Besprechung, die an jedem Arbeitstag am selben Ort zur selben Zeit stattfindet. Jedes Teammitglied beantwortet die folgenden drei Fragen:

  1. Welche Aktivitäten habe ich seit der letzten Daily-Scrum-Besprechung abgeschlossen?
  2. Woran plane ich bis zur nächsten Daily Scrum zu arbeiten?
  3. Werde ich in irgendeiner Form an der Ausführung einer Aktivität behindert?

#Velocity / Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist die Summe aller Aufwände der am Ende eines Sprint vom Product Owner abgenommenen Arbeitsergebnisse.

#Impediment / Hindernis

Hindernisse sind Probleme jeglicher Art, die die Teammitglieder bei der effektiven Ausführung ihrer Arbeit behindern.

#Stakeholder / Interessenvertreter

Als Interessenvertreter werden Personen bezeichnet, die vom Projektergebnis betroffen sind, aber nicht am Projekt aktiv mitwirken, z.B. Anwender, Kunde, Vertrieb, Marketing.

#Product Backlog (PB)

Das Product Backlog enthält alle bekannten Anforderungen und Arbeitsergebnisse, die zur Erreichung des Projektziels umgesetzt oder erbracht werden müssen. Seine Einträge sind priorisiert.

#Product Owner (PO)

Der Product Owner ist eine Scrum-Rolle und verantwortlich für den Erfolg des Projekts. Der Product Owner beschreibt die Anforderungen und managt das Product Backlog. Er erstellt den Releaseplan und die Releaseberichte. Er managt die Interessenvertreter und arbeitet eng mit dem Team während der gesamten Projektlaufzeit zusammen.

#Product Increment / Produktinkrement

Als Produktinkrement wird lauffähige, getestete und dokumentierte Software bezeichnet, die Anforderungen aus dem Product Backlog umsetzt. Das Produktinkrement ist das Ergebnis eines Sprint.

#Release

Ein Release ist eine Softwareversion, die vom Anwender produktiv eingesetzt werden kann. Das Release ist das Ergebnis des Scrum-Projekts.

#Release Burndown

Das Release Burndown beschreibt den Projektfortschritt. Es führt die Summe der Aufwände im Product Backlog am Ende jedes Sprint auf und zeigt, wie sich die Aufwände über Sprint-Grenzen hinweg verändern.

#Scrum Master (SM)

Der Scrum Master ist eine Scrum-Rolle. Der Scrum Master hilft, Scrum richtig anzuwenden. Er unterstützt das Team und stellt die direkte Zusammenarbeit von Product Owner und Team sicher. Der Scrum Master beseitigt Hindernisse und hilft dem Team, seine Produktivität kontinuierlich zu steigern.

#Scrum Rollen

Scrum kennt drei Rollen: Den Product Owner, das Team und den Scrum Master. Alle drei Rollen müssen besetzt sein und eng zusammenarbeiten, um ein Scrum-Projekt zum Erfolg zu führen.

#Sprint

Ein Sprint ist ein Arbeitszyklus, der Anforderungen aus dem Product Backlog in ein Produktinkrement umsetzt. Er dauert maximal 30 Tage.

Besteht aus: Sprint Backlog, Sprint Burndown, Sprint-Retrospektive, Sprint-Review, Sprint-Planungssitzung

#Sprint Backlog

Das Sprint Backlog beinhaltet alle Aktivitäten, die zur Umsetzung der Anforderungen notwendig sind, zu denen sich das Team in der Sprint-Planungssitzung verpflichtet hat. Es legt fest, wie das Sprint-Ziel erreicht wird.

#Sprint Burndown

Das Sprint Burndown beschreibt den Fortschritt im Sprint. Es betrachtet, wie sich die Aufwände im Sprint Backlog von Tag zu Tag entwickeln.

#Sprint-Planungssitzung

Die Sprint-Planungssitzung legt das Ziel des Sprint fest und erstellt das Sprint Backlog. Die Sprint-Planungssitzung findet zu Beginn des Sprint statt.

#Sprint-Retrospektive

Die Sprint-Retrospektive ist eine Besprechung, die am Ende des Sprint im Anschluss an das Sprint-Review stattfindet. Ihre Zielsetzung ist, die Zusammenarbeit innerhalb des Teams und die Anwendung des Prozesses zu verbessern.

#Sprint-Review

Das Sprint-Review ist eine Besprechung, die am Ende des Sprint stattfindet. Ziel der Sitzung ist es, die entstandenen Arbeitsergebnisse zu begutachten und den Projektfortschritt transparent zu machen. Der Product Owner überprüft dabei, ob das Team alle Anforderungen, zu denen es sich in der Sprint-Planungssitzung verpflichtet hat, erfolgreich umgesetzt hat.

#Team

Das Team ist eine Scrum-Rolle. Es führt alle Arbeiten aus, die zur Umsetzung der Anforderungen in Produktinkremente notwendig sind. Das Team ist bevollmächtigt und autonom. Es organisiert seine Arbeit selbst und ist interdisziplinär besetzt. Das Team besteht aus maximal neun Mitgliedern.

#User Story

Eine User Story beschreibt eine Anforderung aus der Sicht des Anwenders. Sie besteht aus einem Namen, aus einer kurzen textuellen Beschreibung der Anforderung und aus Akzeptanzkriterien. User Stories finden sich oft als Einträge des Product Backlog. [[user-stories]]

#Value Stream / Wertestrom

Ein Wertstrom besteht aus allen Aktivitäten, die notwendig sind, um Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Dies beinhaltet, ein Produkt bzw. Softwaresystem zu entwickeln und an die Anwender auszuliefern.